Das fem ist seit 1922 das weltweit einzige unabhängige Institut für Edelmetallforschung. Ziel unserer Forschung auf den Gebieten der Materialwissenschaft und Oberflächentechnik ist es, zukunftsweisende Lösungen für die Industrie zu entwickeln.
Am Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd werden sämtliche Fragestellungen der Material- und Oberflächentechnik rund um den Werkstoff Metall bearbeitet. Unsere Spezialgebiete sind Edelmetalle und die galvanische Oberflächenveredlung. Weitere Schwerpunkte bilden Korrosion, Analytik, Leichtmetalle und Lackbeschichtungen, physikalische Beschichtungsverfahren und Materialphysik sowie Material- und Schichtcharakterisierung.
Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Forschung sind am fem eng verzahnt – unserer Überzeugung folgend, dass innovative Lösungen für die Praxis heutzutage nur erzielt, wer über detaillierte Kenntnisse der Grundlagen verfügt. Davon profitiert auch unser Dienstleistungsangebot: Das fem verfügt über eine umfangreiche Ausstattung mit modernsten Geräten und Instrumenten, rund 200 Verfahren und Prüfmethoden sind nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unsere Kunden und Partner kommen aus allen Zweigen der metallverarbeitenden Industrie und Wirtschaft, aus Universitäten, Forschungsinstitutionen und anderen öffentlichen Einrichtungen.
___
Wir bauen für die Zukunft: Innovationslabor K15 für digitale Prozesstechnik, Energietechnik und Leichtbau
Technologietransfer stärken
Auf zusätzlichen 4.500 m2 wird das fem die anwendungsorientierte FuE-Arbeit in Materialwissenschaft und Oberflächentechnik für die wichtigen Zukunftsfelder Energietechnik, Ressourceneffizienz, Leichtbau und digitalisierte Prozesstechnik intensivieren und den Technologietransfer in KMU und Industrie ausbauen.
50 neue Arbeitsplätze
Am fem werden in den kommenden Jahren rund fünfzig neue Arbeitsplätze für wissenschaftliche und technische MitarbeiterInnen entstehen. Die Investition für das viergeschossige Innovationslabors K15 mit chemischen und physikalischen Laboratorien, Büros, Besprechungsräumen und Konferenzsaal belaufen sich auf rund 14 Millionen €.
Dieses Projekt wird mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
___
Der Newsletter des fem: Projekte, Forschungsergebnisse, Methoden, Veranstaltungen, freie Stellen und einiges mehr. Wenn auch Sie unseren Newsletter in Zukunft empfangen möchten, dann melden Sie sich bitte hier an.
Edle Metalle, echte Menschen und erstaunliche Merkwürdigkeiten. Die ganze Welt des fem. mehr...
Aktuelles
Forschungsinstitut
Edelmetalle + Metallchemie
Katharinenstraße 17
73525 Schwäbisch Gmünd
Deutschland
T +49 7171 1006-0
F +49 7171 1006-900
info@fem-online.de