Analytik

Wir untersuchen Metalle, Edelmetalle und Beschichtungen, begutachten Schadensfälle und führen Wasser- und Abwasseranalysen durch

Zu den traditionellen Aufgaben des fem gehört seit jeher die Analyse von Metallen und Edelmetallen sowie ihrer Legierungen. Zunächst standen Metalle für dekorative Anwendungen im Mittelpunkt, heute erstreckt sich die Tätigkeit aber ebenso auf Materialien für technische Einsatzgebiete. Seit mehr als 30 Jahren ist das fem auch auf dem Gebiet der Umwelttechnik und Umweltanalytik tätig.

Die Geräteausstattung des Labors entspricht dem neuesten Stand der Technik. Das fem nimmt regelmäßig erfolgreich an Ringversuchen zur Materialanalyse und zur Wasseranalyse teil. Seit 1999 ist das fem als Untersuchungsstelle gemäß Trinkwasserverordnung für mikrobiologische, physikalische, physikalisch-chemische und chemische Untersuchungen zugelassen. Ferner besitzt das Institut seit 2002 die Anerkennung als Sachverständige Stelle in der Wasserwirtschaft durch das Ministerium für Umwelt und Verkehr (Baden-Württemberg).

Infoblatt


DIENSTLEISTUNGEN

  • Werkstoffprüfung und -analytik
  • Analyse von Edel- und Sondermetallen
  • Feingehaltsbestimmung
  • Analyse von Prozesslösungen, Elektrolyten
  • Wasser- und Abwasseranalyse
  • Akkreditiert nach DIN EN ISO/IEC 17025

FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

  • Antimikrobielle Oberflächen
  • Edelmetallkolloide
  • Rückgewinnung von Metallen
  • Kontrolle von Restverschmutzungen

FORSCHUNGSPROJEKTE

Der Wissenstransfer von der Forschung in die industrielle Praxis gelingt umso besser, je frühzeitiger wir in unserer FuE-Arbeit mit KMU und Großunternehmen kooperieren. Darum sind wir stets auf der Suche nach Unternehmen für die projektbegleitenden Ausschüsse (PA) unserer neuen und bereits laufenden IGF-Projekte. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei den jeweiligen Ansprechpartnern.
___

NEU: Werkzeuglose Fertigung von funktionalisierten 3D-Kunststoffbauteilen durch die Kombination von generativen Verfahren und laserbasierter selektiver Metallisierung Kurzbericht

NEU: Inkjet-Druck von Pd-Keimen als Aktivator für die außenstromlose Metallisierung zur volladditiven Herstellung von Leiterbahnstrukturen Projektvorhaben

Aufbereitung von Neodym-Magneten aus Elektroantrieben Projektvorhaben

 

Gesamtübersicht

Kontakt

Dr. Martin Aschenbrenner
Abteilungsleiter
+49 7171 1006-200
Dipl.-Ing. (FH) Harald Merz
Stellv. Abteilungsleiter
+49 7171 1006-205

GERÄTE UND METHODEN

  • Metallbestimmung (ICP-OES)
  • Glimmentladungsspektroskopie (GDOS)
  • Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA)
  • Chromatographie (HPLC, GC, GCMS)
  • Gasanalyse (Schmelzextraktion)
  • IR-Spektroskopie INFO
  • Partikelmessung (DLS)

Gesamtübersicht