Elektrochemie · Galvanotechnik · Korrosion
Wir charakterisieren elektrochemisch abgeschiedene Überzüge, entwickeln neue galvanische Verfahren und forschen auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes
Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Elektrochemie und Galvanotechnik stellen seit nahezu 100 Jahren einen Schwerpunkt der Aktivitäten des fem dar. Zu den Aufgaben gehören die galvanische und chemische Abscheidung aller dafür geeigneten Metalle und deren Legierungen, die Untersuchung der Schichteigenschaften, Korrosionsuntersuchungen sowie die Entwicklung von Messmethoden. Neben grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung bilden Beratung und Betreuung klein- und mittelständischer Betriebe einen wesentlichen Bestandteil der Tätigkeiten der Abteilung.
FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
- Neue Schichtsysteme (Legierungen, Dispersionsschichten, strukturierte Oberflächen)
- Schichtsysteme für elektrische Kontakte, Fügeprozesse, intermetallische Phasen
- Vorbehandlung, Reinigung, Korrosion
- Simulation von Abscheideprozessen, Digitalisierung galvanischer Prozesse
- Elektrolyt-Qualifizierung, Prozessentwicklung und -optimierung
DIENSTLEISTUNGEN
- 3D-Röntgen-Computertomographie für Industrie, Forschung und Archäologie
- Charakterisierung (elektro)chemisch abgeschiedener Schichten
- Schichtdickenmessung
- Schadensanalyse
- Korrosionsuntersuchungen
- Akkreditierte Prüfverfahren nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
FORSCHUNGSPROJEKTE
Der Wissenstransfer von der Forschung in die industrielle Praxis gelingt umso besser, je frühzeitiger wir in unserer FuE-Arbeit mit KMU und Großunternehmen kooperieren. Darum sind wir stets auf der Suche nach Unternehmen für die projektbegleitenden Ausschüsse (PA) unserer neuen und bereits laufenden IGF-Projekte. Bitte melden Sie sich bei Interesse direkt bei den jeweiligen Ansprechpartnern.
NEU: Kontakt- und Langzeitverhalten selbstschmierender Beschichtungen in stromtragenden Verbindungen der Elektroenergietechnik Kurzbericht
Entwicklung eines Sensor-Arrays für schadgas-adsorbierende Kathodenluftfiltersysteme im Rahmen der deutsch-chinesischen Kooperation ISAAC Projektvorhaben
Prozessentwicklung für Aluminium als Werkstoff für Leiter und Steckverbinder in der Automobiltechnik unter Einsatz angepasster Zinnlegierungsschichten Kurzbericht
Kontakt
ANSPRECHPARTNER ZU SPEZIELLEN THEMEN
3D-Röntgen-Computertomographie
Qualitätsmanagement
B.Sc. Anastasia Bayer
+49 7171 1006-302
Elektrochemische Korrosionsmessungen
Wasserstoffanalyse
B.Sc. Alexander Krieger
+49 7171 1006-316
Schichtdickenmessung mit Röntgenfluoreszenzanalyse
Schadensanalyse | Gutachten
Dipl.-Ing. (FH) Alexander Pfund
+49 7171 1006-311
Coulometrische Schicktdickenprüfung
STEP-Test an Nickel-Schichtsystemen
Korrosionsprüfung in künstlichem Schweiß
Dipl.-Ing. (FH) Nadja Esswein
+49 7171 1006-305
Nickelabgabetest
B. Eng. Gloria Lanzinger
+49 7171 1006-309
GERÄTE UND METHODEN
- 3D-Röntgen-Computertomographie INFO
- Röntgenfluoreszenzverfahren zur Schichtdickenmessung und Materialanalyse INFO
- Elektrochemische Korrosionsmessungen INFO
- Korrosionsprüfung in künstlichem Schweiß
- Simulation Stromdichteverteilung INFO
- Laborgalvanik für Musterbeschichtungen (Gestell)
- STEP-Test an Nickel-Schichtsystemen
- Coulometrische Schichtdickenbestimmung
- Spezielle Verfahren: Pulse-Plating, High-Speed-Abscheidung, Rotierende Elektrode, Kleingalvanisiertrommeln
- MSM 200: In-situ-Messung von Makrospannungen