15.10.2019

Selbstschmierende Schichten für elektrische Kontakte: Forschungsinstitut fem ist Partner in großem Verbundprojekt

Wer die aktuelle Diskussion rund um das Thema Energiewende verfolgt, der weiß, dass eine wesentliche Voraussetzung für deren Gelingen die Gewährleistung einer sicheren und stabilen Übertragung der Energie ist. Daher sind langzeitstabile stromführende Verbindungen, beispielsweise an Ladesäulen für E-Mobile oder in gasisolierten Schaltanlagen, von größter Bedeutung für die Funktionssicherheit von Energieanlagen bzw. für die Zuverlässigkeit der Energieübertragung.

Damit die dabei verwendeten, mit Edelmetallen beschichteten Kontakte auch bei hohen Steckzyklen – d.h. wenn sie sehr oft gezogen und eingesteckt werden – unversehrt bleiben, werden sie derzeit mit Kontaktschmiermitteln behandelt. Diese verringern den Reibverschleiß im Betrieb und ermöglichen die geforderten, mitunter sehr langen Einsatzzeiten. Diese Schmiermittel haben jedoch verschiedene Nachteile: Sie müssen temperaturbeständig sein und sehr exakt dosiert werden, und sie altern, zersetzen sich und bilden mit der Zeit Rückstande, die den Kontaktwiderstand erhöhen.

An diesem Punkt setzt nun ein neues Forschungsprojekt mit dem Titel „Kontakt- und Langzeitverhalten selbstschmierender Beschichtungen in stromtragenden Verbindungen der Elektroenergietechnik“ (Pdf) an. Ziel ist die Entwicklung von galvanischen Silber-Dispersionsschichten mit selbstschmierenden Eigenschaften. Diese neuartigen Schichten sollen die nachträglich aufgebrachten Schmiermittel irgendwann überflüssig machen. Die beiden Forschungspartner, das Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik (IEEH) an der TU Dresden und das in Schwäbisch Gmünd ansässige Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie (fem), trafen sich unlängst in Dresden auf der Auftaktveranstaltung des Verbundprojekt, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms über einen Zeitraum von 3 Jahren mit insgesamt etwa 1,3 Millionen Euro gefördert wird.

Auch das Interesse und die Beteiligung der Industrie ist sehr hoch: Die Verbundpartner Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG und Composite Coatings Services GmbH sowie die assoziierten Partner Henze BNP AG, Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co. KG, Siemens AG und Stäubli Electrical Connectors GmbH, arbeiten gemeinsam mit den Forschungsinstituten an der Entwicklung der Silberbeschichtungen, in die vorwiegend sogenannte hexagonale Bornitrid-Partikel als Festschmierstoff eingelagert werden sollen. Am fem werden diese Schichten im Labormaßstab erzeugt. Eine Simulationssoftware hilft den Forschern dabei, den Einbau und die Verteilung der genannten Partikel zu optimieren. Auch ein großer Teil der umfangreichen Charakterisierung der Schichten – wie ist ihr Reibungsverhalten, wie gut sind ihre mechanischen oder thermischen Eigenschaften? – findet am fem statt. Das IEEH in Dresden untersucht dagegen die elektrischen Eigenschaften der Schichten und führt Reibverschleißversuche an realen Steckverbindern durch. „Am Ende steht zwar noch nicht das marktreife Produkt, aber durch das Know-How der beteiligten Industriepartner können die Dispersionsschichten gegen Projektende sogar auf industriellen Probenkörpern im Technikumsmaßstab hergestellt und qualifiziert werden“, so Heidi Willing vom fem.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Ann-Kathrin Egetenmeyer, egetenmeyer@fem-online.de
Heidi Willing, willing@fem-online.de

 

 
23.09.2019

"Gold Silber Gmünd" am fem

Aktuelle Themen und Trends in der Schmucktechnologie, Vorträge aus Forschung und Praxis, Austausch mit Experten bei Kaffee, Gebäck und Häppchen: Dazu laden Sie der Förderverein für die Gold- und Silberschmiedeschulen Schwäbisch Gmünd e.V. und das Forschungsinstitut fem herzlich ein.

16. Oktober 2019, ab 14.30 Uhr im Platinsaal des fem

14.30 Uhr: Kaffee und Gebäck | 15.00 Uhr: Begrüßung | 15–18 Uhr: Vorträge

  • Dr. Ulrich Klotz: Neue Schmucktechnologien in der internationalen Diskussion – ein Überblick
  • Margaretha Held: Ossia-Sepia-Guss
  • Franz Held: Neue Palladiumlegierungen mit verbesserten Eigenschaften
  • Dr. Miriam Eisenbart: Aktuelles aus der Edelmetallforschung am fem

18.00 Uhr: Ausklang bei Häppchen und Getränken

Die Anmeldung erfolgt schnell und unkompliziert: Schreiben Sie eine E-Mail an folgende Adresse: gold-silber-gmuend@gmx.de. Sie erhalten umgehend eine Bestätigung Ihrer Anmeldung.

 

 

 

 

 
18.09.2019

Dr. Andreas Zielonka in SWR 2 Forum

"Mit aller Staatsmacht Märkte schaffen – Welche Industriepolitik braucht Deutschland?" Darüber diskutierte Dr. Andreas Zielonka, in seiner Rolle als Institutsleiter des fem und als Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) mit Dr. Hubertus Bardt, Institut der deutschen Wirtschaft, Lisa Nienhaus, Wirtschaftsredakteurin der Wochenzeitung Die ZEIT, und dem Gesprächsleiter Thomas Ihm.

"Die fetten Jahre sind vorbei. Alles spricht dafür, dass es der Wirtschaft bald schlechter geht. Vor dem Hintergrund trüber Aussichten wächst das Interesse an einer Politik, die steuernd, motivierend, zukunftsweisend und pragmatisch in das Wirtschaftsgeschehen eingreift. Ein Vorstoß von Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) für eine Nationale Industriestrategie 2030 stieß zunächst auf wenig Begeisterung. Aber die Debatte geht weiter. Die EU macht jetzt den 'Green Deal' zu ihrer zentralen Aufgabe. Klimaschutz und Wirtschaftsentwicklung gehen dann Hand in Hand. Welche Investitionen, welche Innovationen können den Abschwung verhindern? Auf welche Technologien soll der Standort Deutschland in Zukunft setzen. Und wie kann, darf und soll die Wirtschaftspolitik den Strukturwandel beeinflussen?" (SWR2)

Die Sendung können Sie hier anhören.

 

 
04.09.2019

Staatssekretärin Katrin Schütz am fem

Zum Auftakt ihrer viertägigen Denkmalreise durch Baden-Württemberg beehrte Staatssekretärin Katrin Schütz aus dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg das fem in Schwäbisch Gmünd. Anlass ihres Besuchs war die Zusammenarbeit des Forschungsinstituts mit dem den Landesamt für Denkmalpflege (LAD) im Regierungspräsidium Stuttgart. Institutsleiter Dr. Andreas Zielonka (fem) und Nicole Ebinger-Rist (LAD) präsentierten der Staatssekretärin die Möglichkeiten des 3D-Röntgen-Computertomographen, in dem die kostbaren Bergungen und Fundstücke der Archäologen zerstörungsfrei und detailreich erfasst und vermessen werden. „Der neue Hochkontrast-Detektor, mit dem wir unser CT-Labor im Frühjahr auf den neuesten Stand der Technik gebracht haben, erlaubt es uns, Untersuchungen jetzt noch schneller und präziser durchzuführen. Das ist ein großer, wichtiger Schritt in der Zusammenarbeit mit der Landesdenkmalpflege“, so Dr. Zielonka. Staatssekretärin Schütz zeigte sich beeindruckt von den Ergebnissen der virtuellen Archäologie: „Wir blicken auf zehn Jahre erfolgreiche Kooperation der Landesdenkmalpflege mit dem fem zurück. Die Zusammenarbeit im Bereich der hochtechnologischen Auswertung hat sich sehr bewährt und wird deshalb auch weiterhin fortgeführt“.

Weitere Informationen zur Denkmalreise finden Sie hier
 

 Bild, v.l.n.r.: Dr. Stefan Scheffold MdL, Prof. Dr. Claus Wolf (Leiter LAD), Staatssekretärin Katrin Schütz, Nicole Ebinger-Rist (LAD), Dr. Andreas Zielonka und Oberbürgermeister Richard Arnold

 

 
30.07.2019

Energie, Klima, Umwelt – Staatssekretär Christian Lange am fem

Energie, Klima, Umwelt – das waren die großen Themen beim Besuch des Justizstaatssekretärs und Gmünder SPD-Bundestagsabgeordneten Christian Lange am Forschungsinstitut fem in Schwäbisch Gmünd. Lange, seit 2013 Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz, ist derzeit auf Sommertour durch den Wahlkreis. Ein Abstecher bei den Experten für Energie- und Batterietechnik am fem durfte da natürlich nicht fehlen. Dr. Andreas Zielonka, Institutsleiter des fem, und eine Gruppe von Wissenschaftlern führten den interessierten Besucher durch das Institutsgebäude und präsentierten ihm Forschungsprojekte rund um das Thema Energie: Von der Entwicklung von Werkstoffen für Steckverbinder über neue Fertigungsmethoden für Spulen in Elektromotoren bis hin zu Komponenten für Lithium-Schwefel-Batterien und Brennstoffzellen.

„Die Frage ist nicht, ob wir in Zukunft mit Batterien oder mit Brennstoffzellen mobil sein werden, sondern ob es uns gelingt, eine intelligente Mischung zu realisieren, die den Anforderungen in Stadt und Land, im Nah- und Fernverkehr gerecht wird“, betonte Zielonka im Gespräch mit Staatssekretär Lange und erläuterte, warum sich das fem nicht nur auf eine Technik konzentriert, sondern derzeit verschiedene Ansätze verfolgt. Ohne eine Unterstützung der anwendungsorientierten, industrienahen Forschungsinstitute durch den Bund, das wurde in der angeregten Diskussion am Ende des Besuchs deutlich, ist dieses Ziel aber nicht zu erreichen. Der Forschungstransfer in die klein- und mittelständische Wirtschaft, etwa über AiF-Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie finanziert werden, sei dafür von größter Bedeutung. Dieser Transfer müsse in Zukunft aber noch weiter gestärkt werden, darin waren sich Staatssekretär Lange und Dr. Zielonka in seiner Rolle als Vizepräsident der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) einig.

 

 
19.07.2019

Forschungsinstitut fem jetzt flexibel akkreditiert / Neue Normen und Werksnormen

Im Mai 2019 erhielt das fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie seine neue, erweiterte Akkreditierungsurkunde. Nach erfolgreicher Begutachtung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) konnte der Umfang der Akkreditierung deutlich erweitert werden: „Damit trägt das fem den stetig wachsenden Anforderungen der Automobilindustrie, insbesondere im Bereich der Qualitätsprüfung und Erstbemusterung, Rechnung“, so Christof Langer, Leiter der Abteilung Leichtmetall-Oberflächentechnik. Insbesondere für den Automobilbereich wurde die Akkreditierungsurkunde um nationale und internationale Normen sowie zahlreiche Werksnormen von Automobilherstellern ergänzt. Dazu zählen neben der Druckwasserstrahl- und Multischlagprüfung verschiedene Korrosions-, Klimawechsel-, Klimaschock- und Bewitterungsprüfungen.

Aufgrund der flexiblen Akkreditierung (sog. Flexibilisierung nach Kategorie III), hat das fem nun die Möglichkeit, alle im Anhang der Akkreditierungsurkunde aufgeführten Prüfnormen gemäß ihrer aktuell gültigen Formulierung durchzuführen. Da das fem seit knapp zwei Jahren als Prüfinstitut für die Gütegemeinschaft Schwerer Korrosionsschutz (GSK e.V.) auftritt und die Inspektion von Beschichtungsunternehmen der GSK durchführt, wurden auch die Prüfungen auf Porenfreiheit, Schlagbeständigkeit und Vernetzung aufgenommen. Für die Laborprüfungen im Rahmen der Güte- und Prüfbestimmungen der GSK e.V. wurde die Akkreditierungsurkunde um den Abreißversuch zur Bestimmung der Haftfestigkeit (ISO 4624) und die Prüfung auf kathodische Unterwanderung (u.a. DIN 3476-1) erweitert.

Außerhalb des akkreditierten Bereiches bietet das Forschungsinstitut eine Vielzahl weiterer Prüfmethoden an. Eine Übersicht sämtlicher Verfahren findet sich hier.

 

 
18.07.2019

Thermische Analyse und Metallurgielabor am fem – neue Infoblätter

Zu unseren Labors für Thermische Analyse und Metallurgie haben wir neue, aktualisierte Infoblätter für Sie zusammengestellt. Alle wichtigen Informationen, technischen Daten und Normen zu unseren Dienstleistungen und Forschungsmöglichkeiten in diesen Bereichen sind dort aufgeführt. Sie finden die Infoblätter auf der Seite der Abteilung Metallkunde oder können Sie direkt hier herunterladen:
Thermische Analyse
Metallurgielabor

 

 

 
09.07.2019

"fem for Future" – Sternradtour 2019

Bevor Beate Bäuerle das Buffet mit frischem Obst und Gemüse, Säften und Müsli in der Cafeteria des Forschungsinstituts Edelmetalle + Metallchemie eröffnet, bedankt sie sich bei den Teilnehmern der zweiten Sternradtour zum fem und präsentiert ein paar interessante statistische Daten: Die kürzeste Anfahrt betrug gerade einmal 500 Meter, die längste sage und schreibe 40 Kilometer. Dr. Martin Opitz aus der Abteilung Elektrochemie legte diese Strecke am frühen Morgen in knapp über zwei Stunden zurück und hatte sich damit das zweite Frühstück redlich verdient. Zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Ingenieure, vom Praktikanten bis zum Institutsleiter, waren dem Aufruf gefolgt, mit dem Rad in die Katharinenstraße zu kommen – der jüngste Teilnehmer mit 24 Jahren, der älteste mit junggebliebenen 62.

„Ob kurze oder lange Fahrt, letztlich geht es ja ums Prinzip: Einfach mal das Auto stehen lassen, auf’s Fahrrad umsteigen, kurz: Gesundheit durch Bewegung!“, erklärt Beate Bäuerle, die am fem ein Auge auf die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen hat und sie im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung immer wieder mit neuen Aktionen überrascht. „Das ist heute unsere zweite Sternradtour, diesmal unter dem Motto ‚Gesunder Körper, gesunde Umwelt‘. Schließlich tun wir ja nicht nur etwas für uns, wenn wir statt Benzin Kalorien verbrennen, sondern auch für unsere Natur und das Wohlbefinden in der Stadt“.

„fem for Future!“, scherzen die Radler des Forschungsinstituts in Anspielung auf die derzeitigen Freitagsdemonstrationen. Dass das fem seit einigen Jahren verstärkt an Themen des großen Zukunftsthemas Energiewende arbeitet – neuartige Batterien, Brennstoffzellen, Energiespeicherung und Energieübertragung – passt da natürlich hervorragend ins Bild. Bei der Sternradtour, so versichern die Teilnehmer, sei aber kein einziges Elektrofahrrad zum Einsatz gekommen, man habe die kürzeren und längeren Strecken mit reiner Muskelkraft bewältigt. Beate Bäuerle zeigt sich jedenfalls sehr zufrieden mit der Veranstaltung: „Ich hoffe, wir haben der Motivation mal wieder einen ordentlichen Schub verpasst.“ Besonders zwei Teilnehmer konnten diesen Schub gut gebrauchen, denn für sie war die Sternradtour nach dem gemeinsamen Frühstück keineswegs zu Ende. Mit einem Augenzwinkern erklärte Dr. Andreas Richter, der an diesem Tag die zweitlängste Anfahrt hatte: „30 Kilometer hin heißt 30 Kilometer zurück, da ist man dann schon auch froh, dass nicht jeden Tag Sternradtour ist."

 

 
03.06.2019

Wir suchen: Qualitätsprüfer (m/w/d) und Verwaltungsleiter (m/w/d)

Wir suchen: Qualitätsprüfer von Beschichtungsunternehmen (m/w/d) 

Interesse? Weitere Informationen finden Sie hier!

 

 
21.05.2019

Dr. Zielonka erneut zum AiF-Vizepräsidenten gewählt

Dr. Andreas Zielonka (links) mit Edwin Büchter (rechts) und Prof. Sebastian Bauer (Bild: © AiF e.V.)

Dr. Andreas Zielonka erneut zum AiF-Vizepräsidenten gewählt
Ausbau der Förderprogramme zum Technologietransfer in den Mittelstand ist Hauptziel

Auf der 66. Ordentlichen Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V., kurz AiF, wurde am 8. Mai 2019 in Berlin das Präsidium neu gewählt: Dr. Andreas Zielonka, Institutsleiter des fem Forschungsinstitut Edelmetalle + Metallchemie in Schwäbisch Gmünd, wurde in seinem Amt des Vizepräsidenten bestätigt. Zielonka, der sich seit vielen Jahren in der Arbeitsgemeinschaft engagiert und 2018 erstmals ins Präsidium gewählt wurde, unterstützt in seiner zweiten Amtszeit bis 2022 den Präsidenten Prof. Sebastian Bauer und vertritt insbesondere die Interessen der AiF-Mitglieder. Das sind rund einhundert Forschungsvereinigungen aus allen wichtigen Technologiebereichen, die sich aus Unternehmen, Wirtschaftsverbänden und Forschungsinstituten zusammensetzen und die anwendungsorientierte Forschung organisieren.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) verwaltet die AiF die Förderprogramme Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und ist damit der wichtigste Träger für wirtschaftsnahe Forschung in Deutschland. Ziel ist die Technologieförderung für mittelständische Unternehmen, die sich teure Auftragsforschung und eigene Forschungsabteilungen nicht leisten können. Die beiden Programme IGF und ZIM für die unternehmensübergreifende bzw. individuelle Förderung ermöglichen den Wissenstransfer zwischen Forschung und Mittelstand und tragen so ihren Teil zu einer innovativen und wettbewerbsfähigen Wirtschaft bei.

Dr. Joachim Pfeiffer, wirtschafts- und energiepolitischer Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion aus dem Wahlkreis Waiblingen, forderte in seiner Rede auf der Mitgliederversammlung, dass „Projektförderungen zur Unterstützung des innovativen Mittelstands weitergeführt sowie transparenter und unbürokratischer gestaltet werden“. Auch er strebt die Erhöhung der Fördermittel auf jährlich 700 Millionen Euro für das ZIM- bzw. 200 Millionen Euro für das IGF-Programm an. „Das ist genau das Ziel, für das sich die AiF insgesamt und ich mich in meiner Funktion als Vizepräsident einsetzen“, betonte Zielonka. „Um den Wohlstand in Deutschland zu sichern, der maßgeblich von einer innovativen und starken mittelständischen Wirtschaft abhängt, müssen wir den Forschungstransfer in kleinere und mittlere Unternehmen ausbauen und beschleunigen. Die Ausweitung der Programme ist darum von höchster Bedeutung“.

Weitere Informationen: www.aif.de